Gemeinsames
Home-Office

Home-Office mit dem Stubentiger. Und was dabei zu beachten ist.
Bei Katzen gibt es zum Thema Home-Office zwei grundlegende Meinungen: sie lieben es – oder es ist ihnen egal. Eine eigenbrötlerische Katze wird deine Anwesenheit schlimmstenfalls ignorieren und ihrer normalen Routine aus Schlafen oder Herumstreichen folgen. Eine anhängliche Katze wird sich über deine Anwesenheit freuen. Vielleicht sogar so sehr, dass die Arbeit zur Herausforderung wird. Hier ein paar Tipps, wie ihr den Büroalltag gemeinsam gut meistert.


Tipp 1: Morgenroutine und Fütterungszeiten einhalten.
Die Katze kennt deinen Tagesablauf. Und der ist an Arbeitstagen streng geregelt. Sie weiß, wann du aufstehst, wann du ins Bad gehst, und wann du sie fütterst. Halte diese Routine und auch die Zeiten ein, auch wenn du zum Beispiel eine Stunde Arbeitsweg sparst. Dazu gehört auch, dass du sie jeden Morgen zur gleichen Zeit fütterst.
Tipp am Rande: Wenn du deiner Katze öfter was Gutes tun willst, wenn du Zuhause bist, dann füttere sie mit kleinen Portionen über den Tag verteilt. Dazu gibt es jetzt Poésie® Petit in der 50-g-Packung, die immer frisch in den Napf wandert.
Tipp 2: Eine extra Spieleinheit vor der Arbeit.
Die Zeit, die du normal für den Arbeitsweg benötigen würdest, kannst du jetzt für eine extra Spieleinheit nutzen. Oder du nutzt die Zeit, um die Katze für ihr Futter arbeiten zu lassen. Lass sie ihr Futter suchen, erjagen, oder probiere es mit einem Fummelspielzeug. Ausführliche Tipps, wie du für deine Katze die Futteraufnahme interessanter gestalten kannst, findest du hier.


Tipp 3: Das Arbeitszimmer als Tabuzone.
Du hast den Luxus, ein eigenes Zimmer als Büro zu nutzen? Prima! Dann kannst du versuchen die Katze von vornherein aus deiner Arbeit raus zu halten. Wahrscheinlich wundert sie sich gar nicht, dass du auf einmal in deinem Büro verschwindest. Tür zu und Schluss mit Diskussion. Notfalls musst du anfangs etwas Protest ertragen. Aber wenn du konsequent bleibst, wird sie sich mit der Situation schnell arrangieren.
Tipp 4: Ein schönes Ruheplätzchen suchen
Du hast gar nichts dagegen, wenn die Katze bei dir ist während du arbeitest? Dann gewöhne sie an ein Ruheplätzchen in deiner Nähe. Stelle ihr Lieblingsbettchen, eine Kuscheldecke oder auch ein T-Shirt von dir an die Stelle, die du für sie vorgesehen hast. Wenn der Katze das ausgesuchte Plätzchen nicht gefällt, dann probier es ein Stück weiter. Vielleicht will sie auch lieber aufs Fensterbrett oder aufs Regal? Habt ihr ein Plätzchen gefunden, könnt ihr nun beide gemeinsam euren Arbeitsplatz teilen.


Tipp 5: Weniger Aufmerksamkeit ist mehr.
Jetzt hast du natürlich Zeit für extra Spiel- und Kuscheleinheiten. Das ist toll für euch beide. Aber bitte denke daran: Du wirst nicht immer so viel Zeit mit deiner Katze verbringen können. Auf dich zu verzichten, wird ihr dann vielleicht schwer fallen. Gewöhne sie daher auch im Home-Office daran, dass es Phasen gibt, in denen sie sich allein beschäftigen muss und du ihr nicht so viel Aufmerksamkeit widmen kannst.
Extra-Tipp zum Schutz für deinen Arbeitsplatz
Egal, wie gut du deine Katze erziehst: Du kannst nie sicher sein, dass sie nicht doch auf den Schreibtisch hüpft. Deswegen solltest du auf ein paar Dinge ganz gezielt achten:
- Kaffeebecher und Wassergläser möglichst nicht auf den Schreibtisch.
Und wenn doch, dann möglichst weit weg von der Tastatur - Dokumente regelmäßig speichern
- Wichtige Papiere außer Reichweite der Katze aufbewahren
- Computer, Tablets & Co. sperren, wenn du nicht am Schreibtisch bist
Passend zum Home-Office: Das Zuhause-Menü für deine Katze
Schön, dass es Poésie® gibt. Mit unserer großen Sortenauswahl bekommt deine Katze immer die richtige Portion an Aufmerksamkeit. Und eine ausgewogene Ernährung. Tag für Tag.